Wir lassen unter freiem Himmel die schönsten Opernwerke erklingen, bringen mit Musiktheater-Produktionen den Orchestergraben zum Beben, beleben mit sinfonischen Konzerten historische Räume und füllen Kirchen bei festlichen Gottesdiensten oder anlässlich der Toccata Wil bis in den hintersten Winkel mit Musik. Unser Orchester ist in vielen Musikstilen zuhause – und in der Stadt Wil beheimatet. Hier tragen wir massgeblich zum kulturellen Leben bei: ob mit unserem Engagement am Classic Openair in der Wiler Altstadt, als Trägerverein des Musiktheaterwil, das regelmässig Opern, Operetten oder Musicals auf die Bühne bringt, oder mit unseren eigenen, vielseitigen Veranstaltungen.
Als ältestes semiprofessionelles Orchester der Schweiz blicken wir auf eine über 300jährige Geschichte zurück. Im Jahr 1715 taten sich geistliche und weltliche Freunde der Musik zusammen und bildeten unter dem Namen der heiligen Jungfrau und Märtyrerin Cäcilia eine Gesellschaft. Dafür brauchten sie vorher aber noch die Genehmigung des damaligen Fürsten und Abtes Leodegar. Zweck der neuen Gesellschaft war gemäss alten Protokollen die «Verherrlichung des Gottesdienstes», die «Aeufnung der Musik» und die «Beförderung der Liebe und Eintracht». Zu jener Zeit, als die Wiler erstmals in die Saiten griffen, war der heute weltbekannte Komponist Johann Sebastian Bach gerade einmal 30 Jahre alt. Und bis zur Geburt von Verdi, Wagner und Mendelssohn sollten noch fast 100 Jahre vergehen. Die Cäcilienmusikgesellschaft bestand bis 1875 aus Instrumentalisten und Chorsängern. Dann gingen Chor und Orchester eigene Wege. Während es anfangs noch ab und an zu Misstönen kam und man sich wohl auch mal gegenseitig die Meinung geigte, fanden die ehemaligen Partner später immer wieder zu Aufführungen zusammen. Das ist bis heute so geblieben. So verwirklichen wir mit dem Chor zu St. Nikolaus, der aus der 1715 gegründeten Gesellschaft hervorgegangen ist, nach wie vor zahlreiche Projekte.